30.04.2025 | Fabian Ott
Willkommen zu unserem zweiten Beitrag in unserer kleinen Reihe für SAP-Einsteiger. Nachdem wir zuvor die 30 wichtigsten SAP-Transaktionen vorgestellt haben, möchten wir uns heute den SAP-Tabellen widmen. Besonders in der Welt der SAP-Beratung ist es unerlässlich, die relevanten Tabellen zu kennen und mit ihnen umgehen zu können. Während Endanwender hauptsächlich über die Benutzeroberfläche mit SAP interagieren, schauen Berater oft "unter die Motorhaube", um Prozesse zu optimieren und Probleme zu lösen. In den Datenbanktabellen liegt die "absolute Wahrheit" – hier sind alle Daten unverfälscht gespeichert.
Eine SAP-Tabelle ist eine strukturierte Datenbanktabelle, in der das SAP-System seine Daten speichert. Diese Tabellen sind essentiell für die Speicherung von Stammdaten, Bewegungsdaten und Systemdaten. Sie bilden das Rückgrat der SAP-Datenbank und sind entscheidend für die Funktionalität des Systems. Durch das direkte Arbeiten mit Tabellen können Berater tiefergehende Analysen durchführen, Daten konsistent halten und individuelle Lösungen entwickeln.
Als SAP-Berater ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die Datenstruktur des Systems zu haben. Durch das Wissen über die relevanten Tabellen können Berater:
Um auf Tabellen im SAP-System zuzugreifen, werden hauptsächlich die Transaktionen SE16N und SE16H genutzt.
Nachfolgend präsentieren wir unsere Auswahl der 30 wichtigsten SAP-Tabellen, die jeder Einsteiger kennen sollte:
Nummer |
Tabelle |
Bedeutung |
SAP Modul |
1 |
MARA |
Allgemeine Materialdaten |
MM |
2 |
MARD |
Lagerortdaten zum Material |
MM |
3 |
MARC |
Werksdaten zum Material |
MM |
4 |
MBEW |
Materialbewertung |
MM |
5 |
MSEG |
Belegsegment Material |
MM |
6 |
MKPF |
Belegkopf Materialbeleg |
MM |
7 |
MATDOC |
Materialbeleg (Belegsegment und -kopf) |
MM |
8 |
EINA |
Einkaufsinfosatz - allgemeine Daten |
MM |
9 |
EINE |
Einkaufsinfosatz-Einkauforganisationsdaten |
MM |
10 |
EKKO |
Einkaufsbelegkopf |
MM |
11 |
EKPO |
Einkaufsbelegposition |
MM |
12 |
EKBE |
Historie zum Einkaufsbeleg |
MM |
13 |
VBAK |
Verkaufsbeleg: Kopfdaten |
SD |
14 |
VBAP |
Verkaufsbeleg: Positionsdaten |
SD |
15 |
LIKP |
Vertriebsbeleg: Lieferung: Kopfdaten |
LE (SD) |
16 |
LIPS |
Vertriebsbeleg: Lieferung: Positionsdaten |
LE (SD) |
17 |
VTTK |
Transportkopf |
LE (SD) |
18 |
VTTP |
Transportposition |
LE (SD) |
19 |
VBRK |
Faktura: Kopfdaten |
SD |
20 |
VBRP |
Faktura: Positionsdaten |
SD |
21 |
BKPF |
Belegkopf für Buchhaltung |
FI |
22 |
BSEG |
Belegsegment Buchhaltung |
FI |
23 |
ACDOCA |
Buchhaltungsbelege |
FI |
24 |
BUT000 |
GP: Allgemeine Daten I |
Stammdaten |
25 |
LFA1 |
Lieferantenstamm |
Stammdaten |
26 |
KNA1 |
Kundenstamm |
Stammdaten |
27 |
T001W |
Werke/Niederlassungen |
Organisationsdaten |
28 |
T001L |
Lagerorte |
Organisationsdaten |
29 |
ADRC |
Adressen (Business Address Service) |
Stammdaten |
30 |
EDID4 |
IDoc-Datensätze |
IDocs |
Diese Tabellen decken zentrale Bereiche wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Finanzwesen, Controlling und Basis ab. Sie bilden die Grundlage für zahlreiche Prozesse und sind daher besonders wichtig für Berater, die ein tiefgreifendes Verständnis des Systems anstreben.
Natürlich erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, und es gibt zahlreiche weitere Tabellen, die in bestimmten Kontexten und Branchen von Bedeutung sein können. Wenn Sie andere oder zusätzliche Tabellen kennen, die Ihrer Meinung nach unbedingt auf diese Liste gehören, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung und den Austausch.
Entdecken Sie auch die anderen Beiträge unserer kleinen Reihe:
Das Verständnis der SAP-Tabellen ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum SAP-Experten. Sie ermöglichen es Beratern, Probleme tiefgreifend zu analysieren, Daten korrekt zu interpretieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Wir hoffen, dass Ihnen diese Übersicht einen guten Startpunkt bietet.