Heutige Unternehmen fordern höhere Effizienz in ihren Lieferketten und stellen hohe Anforderungen an die Lagerlogistik. Die Kosten für die Erbringung der Dienstleistung sollten minimiert werden, während der Mehrwert der erbrachten Dienstleistung maximiert wird, ohne die Qualität der Logistikdienstleistung zu beeinträchtigen.
Dadurch wächst die Nachfrage nach intelligenten Lösungen für komplexe und anspruchsvolle Logistiksysteme stetig. Unser Produktportfolio umfasst Lösungen für Neuimplementierungen von SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) und Lösungen für die Migration bestehender Lagerverwaltungssysteme (SAP WM) in den neuen EWM-Kontext. Oder Rollout als integrierte EWM-Lösung im SAP S/4-Umfeld HANA (Embedded EWM) oder als eigenständige Instanz.
Um ihre Prozesse zu unterstützen, können verschiedene EWM Module zum Einsatz kommen. Erfahren Sie, welche EWM Module durch uns zum Einsatz kommen und wie wir Ihnen mittels dieser zu gesteigerter Produktivität verhelfen.
Die SAP EWM-Lösung ist Mehrmandatfähig. Beispielsweise können unterschiedliche ERP-Systeme in eine EWM-Lösung integriert werden. Im Gegensatz zu SAP WM hat Extended Warehouse Management eine bessere Prozesskontrolle. Dies ermöglicht eine flexible Modellierung von Lagerprozessen. Der Wareneingangsprozess wird nur sporadisch im SAP WM abgebildet. Mit SAP EWM lässt sich der Wareneingangsprozess in mehrere Prozessschritte unterteilen, was den Warenfluss im Lager optimiert. Auch ein Materialflussrechner ist in das EWM integriert. Dies ermöglicht eine direkte und native Anbindung des EWM-Systems an die SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). Ein EWM-System kann z.B. verwalten und überwachen von verschiedenen Lagern vollautomatisch und ohne zusätzliche Software. Darüber hinaus ist das EWM beliebig skalierbar – einige Funktionen sind nur auf Anfrage freischaltbar. Dies begrenzt den Implementierungsaufwand für mittelgroße Lager. Im Gegensatz zu SAP WM kommt das Lagercockpit mit EWM. Mit diesem leistungsstarken Tool ist es Lagerleitern möglich, Prozesse innerhalb des Lagers genau zu überwachen und weiter zu optimieren.
Dies ermöglicht eine direkte und native Anbindung des EWM-Systems an die SPS (speicherprogrammierbare Steuerung). Ein EWM-System kann z.B. Verwalten und überwachen Sie verschiedene Lager vollautomatisch und ohne zusätzliche Software. Darüber hinaus ist das EWM beliebig skalierbar – einige Funktionen sind nur auf Anfrage freischaltbar. Dies begrenzt den Implementierungsaufwand für mittelgroße Lager. Im Gegensatz zu SAP WM kommt das Lagercockpit mit EWM. Mit diesem leistungsstarken Tool ist es Lagerleitern möglich, Prozesse innerhalb des Lagers genau zu überwachen und weiter zu optimieren.
Die SAP EWM-Lösung ist mehrmandatfähig. Beispielsweise können unterschiedliche ERP-Systeme in eine EWM-Lösung integriert werden. Im Gegensatz zu SAP WM hat Extended Warehouse Management eine bessere Prozesskontrolle. Dies ermöglicht eine flexible Modellierung von Lagerprozessen. Der Wareneingangsprozess wird nur sporadisch im SAP WM abgebildet. Mit SAP EWM lässt sich der Wareneingangsprozess in mehrere Prozessschritte unterteilen, was den Warenfluss im Lager optimiert. Auch ein Materialflussrechner ist in das EWM integriert.
Embedded EWM im Zuge der S/4HANA Einführung
Im Zuge der S/4HANA Einführung wurde bei einem Produzenten von Baumaterialien mit chemischer Herstellung ein SAP EWM System eingeführt. Der Kunde unterhält vier Läger verteilt in Deutschland in verschiedener Funktion und Größe. Drei dieser Läger wurden durch die ososoft GmbH im SAP System abgebildet und prozessual eingerichtet.