30.10.2025 | Jörg Knaust
Strategie und Technologie sind die Basis, doch der Erfolg entscheidet sich in der Umsetzung. Dieser Beitrag führt durch ein bewährtes 4‑Phasen‑Vorgehen für die Implementierung von SAP BTP, zeigt die wichtigsten Erfolgsfaktoren und illustriert mit Praxisbeispielen aus Vertrieb/Service, HR, Finanzen und Produktion, wie messbarer Geschäftswert entsteht.
Executive Sponsorship verankert Priorität und Richtung der Transformation. Professionelles Change Management adressiert Widerstände, erklärt Nutzen und begleitet Rollenwechsel. Kompetenzaufbau erfolgt zielgruppenspezifisch: Entwickler vertiefen Pro‑Dev‑ und Cloud‑Native‑Skills; Fachbereiche erlernen Low‑Code/No‑Code und Self‑Service Analytics; Data‑ und KI‑Literacy werden breit geschult. Agile Arbeitsweisen mit MVP-Ansätzen, kurzen Iterationen und klaren Verantwortlichkeiten sichern Tempo und Qualität. Metriken werden früh definiert – etwa Automatisierungsgrad, Durchlaufzeiten, Fehlerraten, First‑Pass‑Yield, OEE, Skontoquote, Time‑to‑Productivity, NPS und Umsatzanteil neuer Services – und konsequent gemonitort.
Im Vertrieb und Service führt ein Maschinenbauer „Packaging as a Service“ ein. IoT-Sensoren liefern Echtzeitdaten; Machine Learning erkennt Ausfallmuster; digitale Zwillinge simulieren Parameter; die Abrechnung erfolgt nutzungsbasiert. Die Effekte sind weniger Stillstände, höhere OEE und steigende wiederkehrende Umsätze. Im HR digitalisiert ein Handelsunternehmen das Onboarding Ende-zu-Ende: Accounts, Zugänge, Schulungen und Equipment werden automatisiert orchestriert, ein KI-Chatbot beantwortet Fragen. Das Ergebnis sind schnellere Produktivität, weniger Frühfluktuation und höhere Zufriedenheit. In Finance automatisiert ein Industriekonzern die Eingangsrechnungen per Document Information Extraction und 3‑Wege‑Abgleich. Nach einer Trainingsphase steigen Automatisierungsgrad und Prozessgeschwindigkeit, Skonti werden genutzt, Audits vereinfacht. In der Produktion reduziert ein Elektronikhersteller mit IoT, Edge, ML und Predictive Quality Ausschuss und Stillstände, erhöht First‑Pass‑Yield und verbessert die Energieeffizienz.
Mit einem strukturierten Phasenmodell, klaren Erfolgsfaktoren und praxiserprobten Use Cases wird aus der Plattformstrategie konkreter Geschäftswert. Unternehmen, die SAP BTP schrittweise ausrollen, Governance leichtgewichtig halten und Kompetenzen aufbauen, erzielen schnelle Quick Wins und skalieren nachhaltige Effekte über die gesamte Prozesslandschaft. So wird aus digitaler Transformation ein messbarer Wettbewerbsvorteil.