27.02.2025 | Sebastian Thümmler
Wie im ersten Teil angesprochen, bietet OMSA einige Vorteile gegenüber SAP OAA und ist gegenüber klassischen Lösungen massiv im Vorteil. Warum?
OMSA arbeitet zielbasiert. Die meisten Lösungen in diesem Bereich basieren auf Strategien, die statische Regeln verwenden und schwer zu warten sowie zu verstehen sind. SAP OMSA ermöglicht es Geschäftsanwendern, ihre Geschäftsziele in Form von Zielen, Zielwerten und Einschränkungen festzulegen. Basierend darauf ermittelt es dann auf intelligente Weise das beste Beschaffungs- und Verfügbarkeitsergebnis.
Grundsätzlich gibt es 5 Strategieziele.
Über die Benutzeroberfläche können unterschiedliche Strategien innerhalb dieser 5 Ziele konfiguriert werden. So lässt sich beispielsweise für bestimmte Warengruppen oder Jahreszeiten eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln. Jede dieser Strategien wird durch eine "Strategie-ID" identifiziert, die von anfragenden Systemen wie einem Webshop übermittelt werden kann, um die entsprechende Strategie zu aktivieren.
Auf diese 5 Zielen müssen insgesamt 100 KPIs (Key Performance Indicator) verteilt werden, um die Gewichtung der Ziele zu definieren. Natürlich können die KPIs auch deaktiviert werden.
Es gibt zusätzlich noch drei Einstellmöglichkeiten, die folgenden Einfluss auf die Sourcing Strategie haben:
Abschließend kann man noch festlegen, für welche Betriebe die Strategie gilt.
Nun muss noch geprüft werden, ob unsere Strategie auch so arbeitet wie vorgesehen. Dafür stellt OMSA die Sourcing Simulation zur Verfügung. Hier simuliert das System das Sourcing, und zeigt Uns, wie das Ergebnis aussehen würde. Anhand dessen können Wir unsere Strategie, wenn nötig nachschärfen.
Mithilfe der genannten Funktionen stellt SAP OMSA wirkungsvolle Optionen zur Sourcing-Konfiguration zur Verfügung. Dadurch kann Ihre Sourcing- und Fullfillment-Strategie effizient verfolgt werden, Kosten werden im Budget gehalten und Ihre Unternehmensziele zielgenau abgebildet.
SAP Order Management for Sourcing and Availibility bietet, wie der Name schon verrät, aber nicht nur die Funktionalitäten zum Sourcing. Es fokussiert sich auch auf die Availability. Welche Funktionen hierzu vorhanden sind, erfahren Sie in Teil 3 dieser Reihe.
Sie möchten noch mehr über SAP OMSA erfahren? Hier gelangen Sie zu allen Teilen unserer Blogreihe: